29. Juni 2021
Mundgeruch

ZAHNARZT STRAHLEMANN erklärt: Wie entsteht Mundgeruch und was kann ich gegen Halitosis tun?
Ein unangenehm riechender Atem ist zwar nicht gleich gefährlich – für die Betroffenen ist dieses Problem allerdings häufig eine große Belastung. Nicht selten meiden Menschen mit Mundgeruch den engen Kontakt zu Mitmenschen oder schotten sich sogar von ihrer Umwelt ab. So weit sollte es bei Ihnen gar nicht erst kommen!
Es ist bekannt, dass Zwiebeln und Knoblauch oft stundenlang Mundgeruch mit sich bringen und auch Kaffee, Alkohol oder Zigaretten sind nicht gerade förderlich für einen frischen Atem. Rund ein Viertel der Bevölkerung leidet allerdings auch ohne den Konsum solcher Genussmittel unter ernst zu nehmendem Mundgeruch. Was sind die Gründe und was lässt sich tun? Wir klären Sie auf!
Mundgeruch trotz Zähneputzen? Das könnten die Ursachen sein
Die häufigste Ursache für einen schlechten Atem liegt im Mundraum. Hier leben unzählige Bakterien, die oft in Nischen sitzen und beim “normalen Zähneputzen” gar nicht richtig entfernt werden können. Selbst bei konsequenter Mundhygiene kann sich Plaque absetzen. Achten Sie also stets darauf, dass Zahnbeläge regelmäßig mit “Zwischenbürstchen”, Zahnseide oder Spülungen entfernt werden.
Es gibt allerdings noch zahlreiche weitere Faktoren, die Mundgeruch im Mundraum auslösen können:
- Parodontose / Parodontitis: Ein bakteriell entzündetes Zahnfleisch ist nicht selten Grund für den üblen Geruch. Die Zahnbetterkrankung kann aber gut beim Zahnarzt behandelt werden – und oft bedeutet eine Behandlung auch das Ende von Foetor ex Ore!
- Die Zunge: Vor allem in Rillen und Furchen setzen sich Bakterien auf der Zunge gerne ab. Der Zungenbelag beherbergt folglich eine Menge Keime und ist dadurch verantwortlich für Mundgeruch.
- Auch Zahnstein, Karies, Infektionen oder ein ungepflegter Zahnersatz können Auslöser für einen unangenehmen Atem sein. Achten Sie auf eine gesunde Mundhygiene!
In seltenen Fällen können auch eine Mandelentzündung, eine Pilzinfektion oder Abszesse die Ursache für Mundgeruch sein – oft unbemerkt. Ein starker, übler Geruch sollte also gegebenenfalls einmal ärztlich abgecheckt werden.
Kann Mundgeruch auch aus dem Magen kommen?
Ein weit verbreitetes Phänomen ist, dass Mundgeruch häufig auf den Magen-Darm-Trakt zurückzuführen ist. Nur in seltenen Fällen spielen hier wirklich Sodbrennen, Refluxkrankheiten oder eine Speiseröhrenerkrankung eine bedeutende Rolle.
Falls der schlechte Atem wirklich im Magen oder durch eine Erkrankung außerhalb des Mundraumes entsteht, so kommt der unangenehme Geruch in der Regel auch aus der Nase. In diesem Falle spricht man von Halitosis. Ursachen sind hier tatsächlich Erkrankungen in der Magengegend, Atemwegserkrankungen oder Probleme im Nasen-Rachenraum. Suchen Sie hier besser ärztlichen Rat auf.
Wieso ist der Speichel mitverantwortlich für “Foetor ex ore”?
Sie kennen es Selbst: Direkt nach dem Aufwachen hat doch eigentlich jeder ein bisschen Mundgeruch. Oder auch, wenn Sie wenig gegessen und getrunken haben, ist der Atem oft etwas schlechter. Die Ursache hierfür ist genauso simpel, wie überraschend: Sie produzieren zu wenig Speichel.
Über Nacht, aber auch wenn Sie zu wenig trinken, ist der Speichelfluss nicht ausreichend angekurbelt. Auch Diäten oder Schnarchen trocknen den Mund aus. Ein trockener Mund erleichtert ein Wachstum der Bakterien und fördert somit: Mundgeruch!
Achten Sie also auf ausreichend Flüssigkeit oder greifen Sie bei Bedarf zu etwas Saurem: Zitronensaft beispielsweise regt durch die enthaltene Säure den Speichelfluss an. Und nach dem Aufstehen putzen Sie am besten einfach mal die Zähne… 😉
Wie kann ich meinen Mundgeruch loswerden?
Wir haben ja bereits einige Tipps und Tricks erwähnt: Eine Zahnbürste, Zahnseide, Bürstchen und eine milde Mundspülung sollten an der Tagesordnung stehen. Auch Ihre Zunge dürfen Sie regelmäßig reinigen, beispielsweise mit einem Zungenschaber. Und auch zu “Hausmittelchen” können Sie greifen: Saure Lebendmittel regen den Speichelfluss an, das Kauen von Fenchelsamen sorgt für ein frisches Gefühl und Petersilie soll gegen “Knoblauch-Atem” helfen.
Da ein unangenehmer Atem in manchen Fällen aber auch krankhafte Ursachen, wie eine Parodontose, Zahnstein, Karies und Co. haben kann, sollten Sie sich bei Mundgeruch auch einmal über die Paradontologie oder eine Prophylaxe informieren.
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns einfach einen Kommentar weiter unten ⬇️ oder rufen Sie uns während der Sprechzeiten an! Für einen kompetente Beratung zu allen Themen rund um die Mundhygiene stehen wir Ihnen jederzeit als Ihre kompetente Zahnarztpraxis zur Seite.
Ihr Strahlemann-Team